Fakten und Zeitangaben zur
menschlichen Entwicklung
Ein Internet Lehrangebot von Dr. med. H. Jastrow
Copyright H. Jastrow
Alle publizierten Inhalte wurden eingehend geprüft, dennoch wird keine
Haftung für Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben übernommen !

Nutzungs-
bedingungen
vorangehende Woche
Übersicht der Entwicklung
nächste Woche
16. Woche (4. Monat, Fetalperiode) = Tag 106 – 112, Scheitel-Steiß Länge des Feten: um 140 mm, Fußlänge: 27 mm, Gewicht ca. 180 g
Die aus der Basalzellschicht der Außenhaut (Epidermis) abgeleiteten Haarzwiebeln haben in der jungen Lederhaut (Corium) die Entstehung der Haarpapillen induziert. Diese bilden sich aus dem unter den Haarkegeln gelegenen rasch wachsenden Mesenchymgewebe. Aus den jungen Haarzwiebeln beginnen sich die ersten Haare zu entwickeln. Etwas oberhalb davon spalten sich aus den Basalzellen des Haarschafts jeweils einige ab, um die Knospen für die zum Haar gehörenden Talgdrüsen zu bilden.
In der Lungenentwicklung endet die seit der 5. Woche bestehende pseudoglanduläre Periode, in welcher alle wesentlichen Strukturen der Lungen gebildet wurden bis auf die für den Gasaustausch wesentlichen Lungenbläschen (Alveolen). Es beginnt nun die kanalikuläre Periode, die in den oberen Bereichen der Lunge (cranialen Abschnitten) eher erreicht wird als in tiefer gelegenen (caudalen) und von der 16. bis in die 25. Woche andauert. Während dieser Periode erweitern sich die Bronchien und Bronchiolen, während die Gefäßbildung (Vaskularisation) deutlich zunimmt.
Die Eierstöcke (Ovarien) weiblicher Feten sind nun differenziert und enthalten viele Primärfollikel aus primitiven Eizellen (Oogonien) und Follikelepithelzellen. Zuvor sind die sekundären Keimstränge zu Keim- oder Eiballen zerfallen. Die Zellen der Keimstränge bilden die Follikelepithelzellen, die sich um die aus den Urgeschlechtszellen hervorgegangenen Oogonien anordnen. Noch können sich die Oogonien mitotisch teilen und stark vermehren. Diese Teilungsfähigkeit erlischt allmählich so, daß post natum keine neuen Oogonien mehr gebildet werden. Insgesamt werden dann pro Ovar ca. 1.000.000 Oogonien, bzw. aus diesen weiterentwickelte Primärfollikel vorhanden sein. Mit dem Auftreten der ersten Primärfollikel im Ovar kann ab jetzt eine histologisch sichere Diagnose für die Eierstöcke gestellt werden. Mit der fortschreitenden Auflösung (Degeneration) der Urniere wird das Mesenterium des Ovars (Mesovar) deutlicher erkennbar.


--> allgemeine Informationen zu den Derivaten der Urogenitalien
--> Homepage des Workshops