Nutzungs-
bedingungen
Vokabular der mikroskopischen Anatomie
Vocabulary of microscopic anatomy
PD Dr. med. H. Jastrow
Alle publizierten Inhalte wurden eingehend geprüft, dennoch wird keine
Haftung für Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben übernommen !
Any liability for any errors or incompleteness is rejected!

Conditions
of use
N
Neurofibra myelinata
Markreiche  Nervenfaser (Axon oder Dendrit), die von mehreren Wicklungen der Zellmembran von Scheidenzellen umwickelt ist. Im periphären Nervensystem handelt es sich dabei um die Schwann'schen Zellen, im zentralen Nervensystem um Oligodendrogliazellen. Die isolierende Schicht wird als Myelinscheide bezeichnet. Sie und beschleunigt die Reitzweiterleitung, die dann saltatorisch genannt wird, da die Impulse nur an den Lücken zwischen benachbarten Scheidenzellen auftreten, die Ranvier'sche Schnürringe genannt werden.
--> Informationen und Abbildungen zu Nerven, Nervenendigungen, Nervenfasern
Myelinated nerve processes (axon or dendrite) which is enshaded by multiple layers of the cell membrane of a surrounding glial cell which is a Schwann cell in the peripherical nervous system or an oligodendrocyte in the central nervous system. The layers of isolating material are called myelin sheath. It increases the speed of the impulse conduction that is termed saltatory since potentials are only present at the gaps between two neighbouring glial cells. These gaps are called nodes of Ranvier.
--> images and information about nerves, nerve terminals, nerve fibres
Neurofibra nonmyelinata
Marklose Nervenfaser; Nervenfaser, die nicht von einer Myelinscheide umgeben ist. Die Nervenzellfortsätze (Axone oder Dendriten) sind entweder ganz eingebettet in die Schwannsche Scheidenzelle oder zum Teil frei wodurch sie an diesen Stellen Reize aufnehmen (Dendritische Fortsätze) oder selbst Neurotransmittervesikel freisetzen können (Axone).
--> Informationen und Abbildungen zu Nerven, Nervenendigungen, Nervenfasern
Non-myelinated nerve cell processes, which are not enshaded by a myelin sheath. These processes (axons or dendrites) are either fully envaginated into the Schwann cell or partly free. In the latter case they can either receive stimuli (dendritic processes) or release neurotransmitters (axons).
--> images and information about nerves, nerve terminals, nerve fibres
Neurofilamentum
Neurofilament; Intermediärfilament im Cytoplasma von Nervenzellen welches sich in das Axon oder in Dendriten fortsetzt. Neurofilament; intermediate filament in the cytoplasm of a nerve cell body. It usually extends into the axon or dendrites of the cell.
Neuron
Nervenzelle; Zelle des Nervengewebes. Nervenzellen sind die einzige Zellart, welche der Reizbildung und -weiterleitung dienen. Ihr Zellkörper (Perikaryon oder Soma) besitzt stets nur einen Zellkern (Nucleus) mit einem oder mehreren deutlich erkennbaren Kernkörperchen (Nucleolen) und neben den üblichen Zellorganellen die nur in Neuronen auftretenden Nissl-Schollen (= basophiles Ergastoplasma, bestehend aus RER und Polyribosomen). Nervenzellen weisen unterschiedlich viele und verschieden lange Fortsätze auf. Ein Fortsatz (unipolare Neuronen), zwei Fortsätze (bipolare) bis mehrere Fortsätze (multipolare Neuronen) aufweist. Bei den Fortsätzen unterscheidet man zwischen den Dendriten und dem Axon (= Neurit). Die ein bis vielen Dendriten von Neuronen dienen der Reizaufnahme, denn hier enden viele hundert bis tausende von Synapsen anderer Nervenzellen. Jede Nervenzelle bildet nur ein Axon aus, welches am Axonhügel mit dem Soma verbunden ist. In diesem Bereich werden aus den Summenaktionspotentialen des Somas Folgen elektrischer Impulse, die Aktionspotentiale gebildet, welche über die bis über 1 Meter langen Axone zu den synaptischen Endverdickungen (synaptische Endkolben) geleitet werden. Hier wird durch die Reize die Leitfähigkeit der Zellmembran für bestimmte Ionen verändert, unter denen dem Kalzium besondere Bedeutung zukommt. Beim Einstrom von Kalziumionen kommt es zur Ausschüttung (Exocytose) von Botenstoffen (Neurotransmitter) enthaltenden Vesikeln an der Membran (chemische Synapse). Die Reize werden von einem Neuron zum anderen, oder von einem Neuron auf eine Zielzelle weitergeleitet.
--> Informationen und Abbildungen zu Nerven, Nervenendigungen, Nervenfasern
Neuron; a nerve cell, the structural and functional unit of the nervous system. A neuron consists a cell body (perikaryon) and only one nucleus containing one or more clearly visible nucleoles. Apart from the usual cell-organelles these cells show Nissl bodies, which are only seen here. These Nissl bodies consist of basophilic ergastoplasm fromed by polyribosomes and RER associated to each other. Neurons have different numbers of processes varying in length. There is always only one process that conducts electric impulses from the perikaryon to subsequent cells, the axon or neurite. The number of further processes is variable. These processes conduct electrical impulses to the cell body and are called dendrites. The impulses are generated by influx of ions when receiving stimuli from hundrets or thousands of synapses from other nerve cells connected to these afferent cell processes, the dendrites. A unipolar neuron lacks dendrites and recieves impulses directly on its perikaryon. Real unipolar neurons are very rare. Neurons with 2 processes (1 axon 1 dendrite) are called bipolar, those with two or more dendrites mulipolar. Neurons serve for initiation and conduction of impulses. They transmit impulses to other neurons or cells by releasing neurotransmitters at their terminal swellings that form synapses. The release of neurotransmittes that is an exocytosis of vesicles containing specific chemical substances is initiated by influx of calcium ions. Alternatively a neuron may release neurohormones into the bloodstream. Synapses are fromed between neighbouring neurons or on other target cells.
--> images and information about nerves, nerve terminals, nerve fibres
Neurotubulus
Neurotubulus; Mikrotubulus in den Dendriten oder Axonen von Nervenzellen. Durchmesser 25 nm. Neurotubule; a microtubule in nerve cells dendrites or axons 25 nm in diameter.
Nexus (Macula communicans)
Abbildungen - images
Nexus  = Gap-junction, hier bilden Membranproteine durch den Interzellularraum hindurch tunnelförmige Verbindungen, die als Konnexone bezeichnet werden, diese bestehen aus 6 Connexin 32 Untereinheiten in hexagonaler Anordnung. Nexus dienen der metabolischen und ionalen Koppelung benachbarter Zellen, d.h. durch die Kanäle (Durchmesser < 1,2 nm) können Wasser, Ionen und kleine Moleküle (< 1.500 Da), sowie cAMP von einer Zelle zur anderen übertreten. Die rundlichen Zell-Zell Kontaktzonen haben einen Durchmesser von 0,1 – 1 µm, die Zellmembranen sind hier ca. 2 – 4 nm voneinander entfernt. Die Bildung erfolgt in wenigen Sekunden. Der Öffnungszustand der Poren wird durch Ca++ und Mg++ beeinflußt.
--> weitere Informationen und Abbildungen
Nexus = gap-junction, cell-cell contact zone 0,1 – 1 µm in diameter with multiple communication channels. Here the cell membranes have a distance of only 2 – 4 nm. The opening of the channels is influenced by Ca++ und Mg++ concentrations and have diameters < 1.2 nm. They allow small molecules (< 1,500 Da) water and ions to pass. Connections are known as connexons, that consist of 6 connexin 32 molecules in hexagonal order each. These integral membrane proteins can form new gap junctions within seconds.
--> further information and images
Nodus ranvieri
Ranvier'scher Schnürring; eine Lücke zwischen zwei Schann'schen Zellen, die die Nervenfasern umkleiden. Hier liegt der Nerv frei, so daß hier eine sehr schnelle springende (saltatorische) Reizweiterleitung stattfinden kann.
--> Informationen und Abbildungen zu Nerven, Nervenendigungen, Nervenfasern
Node of Ranvier; a space between two adjacent Schwann cells along a nerve fiber; no myelin sheath is present here. Thus the very fast saltatory conduction of impulses takes place here.
--> images and information about nerves, nerve terminals, nerve fibres
Nucleolus
Kernkörperchen; kugelförmige Verdichtung im Zellkern einer Zelle aus Ribosomenuntereinheiten, ribosomaler RNA und  ribosomalen Proteinen. Hier findet die Bildung von Ribosomen statt. Eine Zelle kann mehrere Nucleoli haben.
--> weitere Informationen und Abbildungen
Nucleolus; a spherical density in the nucleus of a cell consisting of ribosomal subunits, RNA and proteins. It is the site of synthesis of ribosomal RNA; a cell may have more than one.
--> further information and images
Nucleoplasma
Kernplasma; das Protoplasma bzw. die Flüssigkeit des Zellkerns.
--> weitere Informationen und Abbildungen
Karyoplasm; the protoplasm (fluid) of the nucleus.
--> further information and images
Nucleus
Zellkern; abgerenzter Bereich der Zelle, welcher die Erbinformationen enthält.
--> weitere Informationen und Abbildungen
Nucleus; the compartment of a cell that contains the genetic information, which is responsible for the cell`s metabolism, growth, and reproduction.
--> further information and images
--> anderen Buchstaben wählen - choose another letter
--> Elektronenmikroskopischer Atlas - electron microscopic atlas
--> Workshop Homepage (Deutsch - English)

Copyright H. Jastrow