List of abbreviations
Vocabulary
of micros-
copic
anatomy
specialist terms
explained in
English +
German

Every attempt was made to provide correct information and labelling, however any liability for eventual errors or incompleteness is rejected!

dieser Seite

Editor:
Dr. med.
H. Jastrow


Conditions
of use
Overview reticular fibres (Fibrae reticulares):
Pages with explanations are linked to the text below the images if available! (Labelling is in German)
An entire English version of this page is in preparation!
reticular fibres in a
lymph node (monkey)
reticular fibres in
Disse's space, liver (rat)
reticular fibres in
liver (rat)
Disse's space with
reticular fibres (monkey)
idem
sinusoid (monkey)
reticular fibres around a
sinusoid in liver (rat)
Kupffer- and ITO cell
reticular fibres, liver (rat)
Retikuläre Fasern (Terminologia histologica: Fibrae reticulares; Fibrae collageni typi III; englisch: reticular fibres; collagen type III fibres) werden auch als Retikulinfasern oder argyrophile [silberliebende] Fasern bezeichnet.
Die zarten, mit Silbersalzen anfärbbaren Fasern bilden durch feine dreidimensionale Gitter das netzförmige (= retikuläre) Bindegewebe. Retikuläre Fasern haben Durchmesser von 0,2 – 1 µm und sind aus verschiedenen Fibrillen aufgebaut, deren Durchmesser 20 - 80 nm betragen. Dabei handelt es sich um Kollagenfibrillen vom Typ III, die insbesondere mit Heparansulfat vernetzt sind. Auch Fibronectin und Proteoglykane finden sich als Komponenten retikulärer Fasern. In Lymphknoten und anderen Organen, die retikuläre Fasern aufweisen, kommt oft in deren Nachbarschaft elastisches Fasermaterial vor: Mikrofibrillen (Fibrillin) mit Durchmessern von 7 - 12 nm und amorphe Substanz, die dem Elastin entspricht.
Lichtmikroskopisch erscheinen retikuläre Fasern je nach Färbung: schwach rosa (bei Hämatoxylin-Eosin oder "van Gieson"), blaßgrün ("Goldner"), gelblich bis graugrün (Eisenhämatoxylin) oder blau (Azan). An deutlichsten werden sie mit der Versilberungsmethode (nach Gomorri) als argyrophile (Silbersalz-bindende) Fasern tiefschwarz dargestellt. In der PAS Färbung erscheinen sie rötlich. Retikuläre Fasern findet man als netzartiges Grundgerüst in lymphatischen Organen wie Lymphknoten, Milz, Tonsillen; sowie im Bindegewebe in der Nähe von Fett- und Muskelzellen; um Drüsenendstücke und Nervenfasern herum. Relativ deutlich sind retikuläre Fasern im Disse-Raum der Leber zu erkennen.
Die retikulären Fasern sind geringfügig dehnbar, zugfest und biegungselastisch. Sie sind gegen Säuren und Laugen beständig und selbst in kochendem Wasser nicht löslich. Im normalen Lichtmikroskop weisen sie nur eine geringe Lichtbrechung, im polarisierten Licht aber eine starke Doppelbrechung (Anisotropie) auf. Im Elektronenmikroskop erkennt man die 64 nm Periodizität der Kollagenfibrillen vom Typ III.

--> elastic fibres, collagen fibres, connective tissue
--> Electron microscopic atlas Overview
--> Homepage of the workshop


Three images were kindly provided by Prof. H. Wartenberg; other images, page & copyright H. Jastrow.